Schritt 1: (Einsetzen des 1. Spangenschenkels)
- Entnehmen Sie den ersten Spangenschenkel aus dem Päckchen und Fixieren Sie ihn mit der Rastenzange nahe des Hackens.
- Haken Sie nun den fixierten Schenkel vorsichtig unter die Nagelplatte der nicht so stark betroffenen Seite ein.
Vorgehen:
- Überprüfen Sie, ob das Häkchen der Nagelstärke (Dicke) entspricht – am sichersten am vorderen Nagelrand. Ggf. passen Sie das Häkchen an bis dieses optimal den seitlichen Nagelrand umschließt.
- Mit dem Rücken des Endhäkchens voran, wird der jeweilige Spangenschenkel entlang der Nagelseite – möglichst tief – in die Nagelfalz eingeführt.
- Ist die gewünschte Position erreicht, haken Sie mit einer sicheren Drehbewegung in Richtung Nagelplatte den Draht am seitlichen Nagelrand unter / fest.
(Endhäkchen umschließt den seitlichen Nagelrand)
- Fragen Sie Ihren/ Ihre Patienten*innen ob der Sitz des Spangenschenkels bei Druck und Zug schmerfrei ist.
Schritt 2: (Das “V” einkerben)
- Formen Sie den eingehakten Draht, durch vorsichtiges Ziehen über die Nagelplatte, an den Nagel an.
- Den Draht nun mit der V- Zange, nahe dem seitlichen Nagelrand an dem der Spangen Schenkel eingehakt ist, einkerben.
- Das „V“ muss zur Nagelmatrix zeigen und plan auf dem Nagel aufliegen
Das “V”, wofür?
- sorgt für die stabile Auflage auf dem Nagel
- Verhindert ein verdrehen (Korkenziehereffekt)
- macht den Schenkel elastischer und weicher
- Bildet die Grundlage für die Zugkraft
- Bildet den Verbindungspunkt zum 2. Spangenschenkel
- Variation mit zwei „Vs“ möglich
Schritt 3: (Die Aktivierungsmarkierung setzen)
- Markieren Sie mit dem Bleistift auf der Nagelplatte die Stelle, an der sich die beiden Spangenschenkel treffen sollen
- Die Markierung liegt i.d. R. auf „halber Strecke“ zur Spitze des „V“
Die Variationen der Zugkraft:
- Die NORA korrigiert die Nagelform allein über elastische Federkräfte (gelbe Markierung)
- Minimale Vorspannung, die NORA korrigiert den Nagel über Federkräfte und leichte Zugkräfte (grüne Markierung)
- Starke Zugkraft, wenn die Markierung am Anfang der Auskerbung steht (rote Markierung)
Schritt 4: (Einsetzen des 2. Spangenschenkels/ Verbindungsbiegung)
- Wiederholen Sie mit dem 2. Spangenschenkel den gleichen Vorgang, wie unter Schritt 1 beschrieben.
- Der 2. Schenkel überquert die Markierung auf der Nagelplatte
- Die Flachzange wird von außen kommend unmittelbar vor der Markierung angesetzt
- Nun wird der Spangenschenkel um 90° – 120° senkrecht nach oben geknickt
- Jetzt kann noch die Aktivierung auf die individuelle Nagelsituation genauer angepasst, d.h. evtl. gemindert werden.
Schritt 5: (Verbindung der zwei Spangenschenkel)
- Der 1. Spangenschenkel wird mit der Hand fixiert
- Der 2. Spangenschenkel wird entweder mit der Hand oder mit der Rastenzange fixiert
- Beide Spangenschenkel auf Spannung bringen und auf die Nagelplatte herunterdrücken
- Kontrollieren ob die Position noch korrekt ist und ob der Patient Schmerzen verspürt
- Ist alles in Ordnung, können die Spangenschenkel miteinander, dicht oberhalb der Nagelplatte um ca. 180° verdrillt werden
- Das „V“ zieht sich in seiner Spitze unter der Drehbewegung fest um den Knick
Schritt 6: (Spangenenden entfernen)
- Die Verhakung kann ganz besonders tief an die Nagelplatte heran gebracht werden, indem man sie mittels einer Drehbewegung der Flachzange herunter biegt
- Dazu werden nacheinander die Spangenschenkel ca. 4-5 mm hinter der Verhakung eingespannt
- Die Flachzange macht eine 90° Aufwärtsdrehung
- In dieser Bewegung wird der 4 – 5 mm langen Drahtabschnitt herunter zur Nagelplatte gedrückt
- Wenn die NORA gut sitzt, dann können die nicht mehr benötigten, hoch stehenden Drahtabschnitte mit dem Seitenschneider kurz abgeknipst werden
- Wichtig! So nah wie möglich an der Verdrillung
Versiegelung der Spange
- Mit einem handelsüblichen hart aushärtendem Polymeracrylat wird die Verbindungsstelle versiegelt
- Die Spange ist fertig!
- Der Patient sollte nach ca.2-3 Tagen zur Kontrolle zu Ihnen kommen.
- Wenn bei diesem Kontrolltermin alles in Ordnung ist, stellt sich der Patient in regelmäßigen Abständen alle 4-6 Wochen bei Ihnen vor.
- Sobald die Wirkung der Nora Spange nicht mehr ausreichend ist, wird eine neue Nora Spange appliziert.
BRONZE STATUS
• Online Schulung mit Mikrofon & Kamera zur Interaktion mit dem Dozent*in und einen Fußmodel, an dem geübt werden kann
• Vorkenntnisse und praktische, regelmäßige Erfahrungen mit Drahtspangensystemen
SILBER STATUS
• Präsenzschulung vor Ort
• für Teilnehmer, die keine oder wenig Erfahrung mit der Orthonyxiebehandlung haben und Teilnehmer, die gerne praktisch lernen.
GOLD STATUS
• Ausbildung der NORA Nagelkorrekturspangen-Trainer
• Tagesausbildung mit Abschlusstest in Dortmund
Nora Nagelspange
Melanie Halfmann
Wambeler-Holz 10-12
44328 Dortmund
Tel.: 0231-99 33 42 68
Fax: 0231-2413380
info@nora-spange.de
Schulungen
Unsere Schulungen werden durch das Fortbildungszentrum Halfmann durchgeführt